Bezahlen fürs Malen – darum geht es in der heutigen Folge.
Der Autor war vielumstritten, seine Texte wurden entweder gefeiert oder heftig geschmäht. Wer so viele Emotionen hervorruft, ist es auf jeden Fall wert, sich mit ihm zu beschäftigen.
Bezahlen fürs Malen – darum geht es in der heutigen Folge.
Der Autor war vielumstritten, seine Texte wurden entweder gefeiert oder heftig geschmäht. Wer so viele Emotionen hervorruft, ist es auf jeden Fall wert, sich mit ihm zu beschäftigen.
Das ging wohl mit dem Teufel zu, dass diese Folge erst einen Tag später erscheinen konnte als sonst!
Im Wortkeks diese Woche: Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen der etwas anderen Art und ein Schriftsteller, der in Haft war und später einen Orden bekam – was besser ist als andersherum.
Man kommt ja einfach zu gar nichts! Die heutige Folge bietet Erklärungen, warum das so sein könnte.
Der Dichter hatte nicht nur Schalk im Nacken, sondern auch Kohle unter den Füßen. Und damit ist nicht gemeint, dass er reich war.
Gruselige Gewänder generieren gar garstiges Grausen.
Der Dichtername ergibt sich aus Tageszeit und Himmelskörper.
Die Folge für alle, die Halloween lieben oder hassen:
Wer es liebt, kann es hiermit ausklingen lassen; wer es hasst, hat die Genugtuung, sich nicht in der Saison zu gruseln.
Wenn einer eine (See)Reise tut, dann kann er was erzählen. Der Held unserer heutigen Geschichte hat genau das gemacht und ist damit berühmt geworden. So berühmt, dass Bodenwerder mit einem Zusatz zum Stadtnamen auf ihn aufmerksam macht.
Aber ob er real war und die Geschichte geschrieben hat? Wortkeks, der investigative Literaturpodcast (zumindest in dieser Woche), klärt auf.